Tabata – effektives Workout zu motivierenden Beats
Mittwochs treffen wir uns um 20:00 Uhr in der Sporthalle der Waldschule um an unserer Kraft-Ausdauer und der Verbesserung unserer Sauerstoffaufnahme zu arbeiten.

Tabata ist eine spezielle Form des High-Intensity Interval Trainings (HIIT), dass auf einer Studie von Dr. Izumi Tabata (Ritsumeikan University Japan) aus 1996 beruht. In dieser Studie hat Dr. Tabata untersucht, wie HIIT die Leistungsfähigkeit der olympischen Eisschnellläufer verbessern kann. Das Ergebnis: 20 Sekunden maximale Anstrengung gefolgt von 10 Sekunden Pause. Dies wird 8x wiederholt. Im Anschluss folgt 1 Minute Pause bevor mit einer neuen Übung der gleichen Intensität und Frequenz gestartet wird. Im Normalfall haben wir 12 unterschiedliche Übungen, die unterschiedliche Muskelgruppen ansprechen.

In den letzten Jahren hat sich Tabata zu einem elementaren Bestandteil des Leistungstrainings in vielen Sportarten entwickelt. Kraft, Ausdauer und Verbesserung der Sauerstoffaufnahme ist nicht nur im Eisschnelllauf oder auch Judo wichtig. Sven Loll (Leiter des Landesleistungszentrum und Olympia 2. im Judo 1988) nutzt diese Form des Trainings am Olympiastützpunkt Hannover und der Judoverband hat im Frühjahr 2015 im Rahmen einer Trainerfortbildung den Einsatz auch im Breitensport nahegelegt.
Viele Übungen werden mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt. Wir nutzen dafür unsere Matte, Seile, Ringe, Sprossenwand, Reck und Bank. Ansonsten werden diverse Gewichte, Battle Ropes, Slam Balls oder das Deuser-Band zum Einsatz gebracht. Wichtig ist die hohe Intensität in der aktiven 20 Sekundenphase, wo der innere Schweinehund überwunden werden will. Hat man das geschafft, kann man sich über die Ausschüttung jeder Menge Endorphine und den Muskelkater in den kommenden Tagen freuen.
Tabata ist für fast alle Altersklassen geeignet (Jugendliche ab 12) und wir freuen uns über alle TVE’ler, die an einem intensiven Training Interesse haben.

Damit ihr euch das noch besser vorstellen könnt, hier ein kurzes Video:
Wolfgang (3. DAN), Stefan (1. DAN) und Marion (1. Kyu)


